Als größter See des österreichischen Bundeslandes Kärnten liegt der Wörthersee westlich von Klagenfurt. Er ist nicht nur der größte See in Kärnten, sondern auch einer der wärmsten Seen in den Alpen. Der Wörthersee hat eine Flächengröße von 19,39 km² und ist maximal 85,2 Meter tief.
Den See teilen Inseln, Halbinseln und unterseeische Schwellen in drei sogenannte Becken. Das westliche beginnt bei Velden und reicht bis nach Pörtschach. Das mittlere Becken geht dann weiter bis nach Maria Wörth und von dort bis nach Klagenfurt erstreckt sich das östliche Becken des Wörthersees.

Eine Vielzahl von kleinen Bächen versorgt den See mit Wasser. Im östlichen Bereich des Wörthersees liegt der sogenannte Abfluss durch die Glanfurt. Sie ist ca. 9 km lang und als einziger Abfluss des Sees entwässert sie ihn über die Glan und Gurk in die Drau.
Durch seine windgeschützte Lage und bedingt durch die geringe Durchflutung ist der Wörthersee relativ warm, es werden Temperaturen von mehr als 25° erreicht, die am Uferbereich sogar noch höher liegen können. Diese angenehme Temperatur für Wassersportler und Badeurlauber hält bis in den September an, erst Mitte Januar beginnt die sogenannte Eislegung, die wiederum bis in den März andauert. In extrem kalten Wintern kann eine geschlossene Eisdecke entstehen, wie zuletzt im Jahr 2006. In diesem Jahr hatten Schlittschuhläufer die Möglichkeit, auf einer 15 km langen „Bahn“ dem winterlichen Vergnügen nachzugehen.
Nicht nur deswegen, sondern auch wegen der schönen Landschaft rund um den Wörthersee war er bereits zur Zeit der Jahrhundertwende ein beliebter Aufenthaltsort. Zu dieser Zeit entstand die sogenannte Wörthersee-Architektur, der sich in Form von Villen in einer sehr repräsentativen Bade- und Bootshausarchitektur präsentiert. Die Häuser wurden überwiegend von Architekten aus Wien entworfen, beispielsweise von Franz Baumgartner.
Im Laufe der Zeit entstanden am Wörthersee Orte wie Klagenfurt am Wörthersee, Krumpendorf, Pörtschach, Maria Wörth oder andere. Besonders Klagenfurt ist bis heute ein Magnet für Touristen und Urlauber. Das liegt in erster Linie an der historischen Altstadt des Ortes, der rund 4 km östlich des Wörthersees liegt und durch den Lendkanal mit dem See verbunden ist. Er wurde im 16. Jahrhundert angelegt, damit Baumaterial leichter transportiert werden konnte. Aber auch der Wassergraben rund um die Stadtmauer hat durch ihn sein Wasser erhalten. Der Europapark Klagenfurt, der sich ebenfalls am Wörthersee befindet, ist ein weiterer Anziehungspunkt. Er präsentiert sich nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch mit denkmalgeschützten Skulpturen und anderer Gartenkunst.
Die Halbinsel Maria Loretto wurde durch das gleichnamige Schloss bekannt. Die Halbinsel liegt ebenfalls an der Ostbucht des Sees, gleich neben der Einmündung des Lendkanals. Seit der Erbauung des Schlosses im 18. Jahrhundert befand es sich im Besitz der Familie Orsini-Rosenberg, erst 2002 wurde es durch die Stadt Klagenfurt gekauft. Wer es lieber ruhiger mag und den Wörthersee zum ruhigen Urlaub aufsuchen möchte, findet im Luftkurort Pörtschach die richtige Umgebung. Hier beeindruckt besonders in den Sommermonaten ein Blumenmeer die markante Halbinsel mit einer sehr schönen Uferpromenade. Als zweitgrößter Ort wird am Wörthersee Velden genannt. Hier wurde auch die Fernsehserie „Ein Schloss am Wörthersee“ gedreht und hat damit sicherlich für noch mehr Bekanntheit des Ortes gesorgt.