Unter den vielen Weinanbaugebieten gibt es 6 berühmte Weinregionen in Europa, die erstklassigen Wein produzieren und deshalb immer wieder besonders hervorgehoben werden. Vielleicht ergibt sich für den einen oder anderen die Möglichkeit, eine der hier vorgestellten Weinregionen in Europa zu besuchen und die dortigen Winzern und deren Wein kennenzulernen. Da die Weinregionen gleichzeitig auch landschaftlich interessante Regionen mit Sehenswürdigkeiten und schönen Orten sind, lohnt sich sogar ein Urlaub.
Mosel
Deutschlands älteste Weinregion liegt an der Mosel und zählt zu den bekanntesten in Europa. Solche Steillagen wie hier finden sich so schnell nicht noch einmal. Links und rechts der Mosel ragen die Hänge aus Schiefergestein steil hoch und bilden mit Sonne, aufsteigender Feuchtigkeit der Mosel und Temperatur das ideale Terroir für den Wein.

(Bildquelle: CPN – Fotolia.com)
Er wird hier besonders als Riesling ausgebaut, ist ebenso leicht wie würzig und mineralisch. Schon die alten Römer wussten die Hänge entlang der Mosel für ihren Weinanbau zu nutzen. Burgen und Schlösser sowie romantische Weinorte laden zu einem Besuch ein.
Alto Douro
Die älteste Weinanbauregion der Welt ist die Region Alto Douro im Norden von Portugal. Seit 2001 gehört sie zum UNESCO-Welterbe und hat eine Größe von rund 26.000 Hektar. Wer die Region besuchen möchte, sollte die Orte Vila Real, Lamego und Peso da Régua besuchen. Hier in der Region wird vor allem der Portwein ausgebaut. Die Trauben wachsen auch in der Region Douro in Steillage auf Granit-Schiefer-Felsen und auch die Weinbauern haben sich oberhalb des Tals angesiedelt. Rund 40 Rebsorten können zu Portwein verarbeitet werden. Was nicht zu Portwein verarbeitet wird, kommt als Weiß- oder Rotwein in die Flasche.
Toskana
Nicht nur die Italiener lieben die Toskana als Urlaubsregion, sie ist darüber hinaus weltweit als Weinanbauregion bekannt und beliebt. Mehr als 65.000 Hektar Weingärten liegen in der malerischen hügeligen Landschaft bis an die Küste.

(© samott – stock.adobe.com)
Die Trauben der Sangiovese-Rebe werden zu vielen Cuvées verarbeitet, der Star unter den Weinen in der Toskana ist jedoch nach wie vor der Chianti. Er ist der klassische italienische Rotwein, viel beworben und besungen. Das milde, mediterrane Klima und überwiegend lehmig-kalkhaltige Böden sind gute Bedingungen, sodass auch Merlot, Canaiolo Neto oder Vino Nobile di Montepulciano in der Toskana ausgebaut werden können.
Burgund
Im französischen Weinbaugebiet Burgund wachsen vor allem die Rebsorten Pinot Noir und Gamay als Rotwein sowie Chardonnay und Aligoté als Weißwein. Auf einer rund 24.000 Hektar großen Anbaufläche befinden sich die berühmtesten Weinberge der Welt, die sich in ihrer Lage unterscheiden und damit für feine Unterschiede beim Ausbau der Weine sorgen. Pinot Noir ist ein deutliches Beispiel dafür, je nach Lage unterscheidet er sich im Geschmack. Da die Weinberge in kleinste Parzellen aufgeteilt sind, kann ein Wein sogar von einem Winzer unterschiedlich sein. Das Burgund ist ebenso eine beliebte Urlaubsregion und verbindet Wein mit wunderschönen Ortschaften.
Wachau
Wer Urlaub in Österreichs Wachau macht, könnte sich im Paradies wähnen, denn neben der landschaftlichen Schönheit und der typischen Kulinarik ist vor allem der Wein aus der Wachau ein besonderes Merkmal der Region. Auf nur rund 1.390 Hektar gibt es ein einziges Anbaugebiet. Auch hier sind es die Steillagen, die Terrassenweingärten nötig machten, dafür aber einen ausgezeichneten Wein hervorbringen.

(©Stefan Rotter – Shutterstock.com)
Auch an der Donau spielen Bodenbeschaffenheit, Wärme, Kälte und Feuchtigkeit durch das Wasser des Flusses die essenzielle Rolle beim Ausbau des Weins. Und so wundert es nicht, dass auch hier der Riesling der bevorzugte Wein ist, der ein hervorragendes Reifepotenzial besitzt. Wer die Wachau besucht, sollte die Orte Spitz und Dürnstein aufsuchen. Als Krönung des Landschaftsbildes steht die Ruine der Burg mitten darin, in der König Richard Löwenherz 1193 gefangen war.
Rioja
Spanischer Wein und vor allem Wein aus der Anbauregion Rioja ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Die Anbaufläche ist rund 40.081 Hektar groß und befindet sich im Norden von Spanien. Die Lagen in den nördlichen Regionen erfährt kühlen und atlantischen Einfluss, der Südosten ist hingegen mediterran, trocken und heiß. Das hat Einfluss auf den Ausbau des Weins, der bevorzugt aus den roten Sorten Tempranillo, Graciano, Mazuelo, Garnacha, Merlot und Cabernet Sauvignon hergestellt wird. Auch Malvasia, Garnacha Blanca und Chardonnay als weiße Trauben werden an- und ausgebaut. Heiße Sommer, kühle Winter und die Böden im Tal des Ebro sorgen für besonders gute klassische und trockene Weine.